E-Piano funktioniert nicht mehr: 4 Ursachen und Lösungen

Ein nicht funktionierendes E-Piano ist wie eine stumme Disco – die Lichter blinken, aber es gibt keine Musik zum Tanzen. Und wenn du viel Pech hast, geht dein E-Piano nicht einmal richtig an. Aber was sind die Gründe für ein nicht funktionierendes E-Piano?

Wenn ein E-Piano nicht funktioniert, liegt das häufig an Stromversorgungsproblemen, einer defekten Tastatur, Softwarefehlern oder mechanischen Schäden. Jedes dieser Probleme benötigt individuelle Lösungsansätze.

In diesem Artikel gehe ich auf jedes einzelne dieser Probleme ein und erkläre dir, was du versuchen kannst, bevor du Geld für eine Reparatur ausgibst. Manchmal sind die Lösungen sehr simpel und benötigen keinen Experten.

Wie du Stromversorgungsprobleme beim E-Piano löst

Die Nummer eins Ursache bei Stromversorgungproblemen beim E-Piano ist Dummheit. Als mein E-Piano einmal nicht anging, habe ich 30 Minuten lang recherchiert, um herauszufinden, dass mein E-Piano nicht am Strom angeschlossen war. 

Deshalb prüfe, ob dein E-Piano auch wirklich angeschlossen ist. Und wenn das Kabel in einem Verteiler steckt, stelle sicher, dass auch der Verteiler an ist. Wenn du das sichergestellt hast, und noch immer nichts funktioniert, dann bleib dran.

Wenn dein E-Piano immer noch nicht angeht, musst du das Netzteil und das Stromkabel unter die Lupe nehmen. Mir ist nämlich einmal folgendes passiert:

Versehentlich hatte ich einmal mein E-Piano auf das Stromkabel gestellt. Und die Konsequenz dessen spürte ich erst nach ein paar Wochen. Denn ein Stromkabel, das über einen längeren Zeitraum zerquetscht wird, kann dein E-Piano bald nicht mehr mit genug Strom versorgen.

Jedenfalls kann es nicht schaden, das Stromkabel auszuwechseln. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass du dein Problem so behebst. Aber es gibt auch keine Garantie. Denn es könnte auch an der Steckdose liegen. Vor allem wenn sie sehr alt ist. Deshalb halte ich es auch für sinnvoller, zuerst die Steckdose und dann das Kabel auszuwechseln.

Es gibt auch weitere, komplizierte Gründe, warum dein E-Piano Stromversorgungsprobleme hat. Zum Beispiel kann es eine fehlerhafte Stromschutzschaltung seitens des E-Pianos geben. Aber solche Probleme solltest du wirklich einem Spezialisten überlassen.

Wie du eine defekte Tastatur beim E-Piano reparierst

E-Pianos haben eine Tastatur mit Hammermechanik. Genauso wie Klaviere. Doch die Tastatur eines E-Pianos ist viel anfälliger für Schäden und wird viel schneller abgenutzt.

Es passiert häufig, dass eine Taste kaputt ist und die restlichen noch in Ordnung sind. Viele denken dann, dass sie diese Taste auswechseln müssen. Doch meistens ist die Ursache für das Problem das Silikonpolster oder der Sensor unterhalb der Taste

In diesem Fall muss das Silikonpolster ausgewechselt oder der Sensor abgestaubt werden. Genauere Infos dazu findest du hier

Manchmal liegt aber auch ein mechanischer Fehler vor. Zum Beispiel wenn die Taste hängt, sich nicht drücken lässt, oder nicht mehr nach oben kommt. In solchen Fällen musst du tatsächlich die Taste auswechseln.

Wie du Softwareprobleme beim E-Piano behebst

Manchmal sind E-Pianos auch einfach mental gestört. Oder um es politisch korrekt auszudrücken: Sie haben Softwareprobleme. Dieses Problem ist eher selten und wird von inkompetenten Herstellern ausgelöst. Wenn dein E-Piano Softwareprobleme hat, ist es höchstwahrscheinlich nicht deine Schuld.

Ein Freund von mir hatte einmal ein E-Piano, das nur bei bestimmten Einstellungen zu spinnen anfing. Deshalb empfehle ich dir, dein E-Piano bei Softwareproblemen auf den Werkzustand zurückzusetzen

Falls du dein E-Piano mit deinem Computer verbunden hast, der von Viren befallen war, kann die Software des E-Pianos Schäden davongetragen haben. Es kann aber auch passieren, dass ein E-Piano nicht kompatibel mit gewisser MIDI-Software ist und deshalb anfängt zu spinnen. 

Falls das Problem nicht aufhört, solltest du den technischen Support des Herstellers kontaktieren.

Wie du mit mechanischen Schäden beim E-Piano umgehen musst

Ich kenne zwei Arten von mechanischen Schäden, die bei einem E-Piano vorkommen können: Transportschäden und Schäden aufgrund von Luftfeuchtigkeit. 

Transportschäden verursachen häufig Wackelkontakte oder beschädigte elektronische Teile innerhalb des E-Pianos. In solchen Fällen musst du die beschädigten Teile auswechseln. Es ist jedoch ziemlich kompliziert herauszufinden, welche Teile überhaupt beschädigt sind. 

Ob du versuchst das selber zu machen oder einen Experten anheuerst überlasse ich dir.

Probleme aufgrund von zu hoher Luftfeuchtigkeit kannst du nur verhindern. Stelle sicher, dass die Luftfeuchtigkeit in deiner Wohnung nicht zu hoch ist. Du kannst sie mithilfe von speziellen Geräten reduzieren.

Warum ist mein E-Piano defekt? So findest du es heraus

Ich habe dir jetzt die häufigsten Ursachen und Lösungen genannt, warum E-Pianos nicht mehr funktionieren. Wenn du dir aber noch nicht sicher bist, was die Ursache für dein Problem ist, solltest du dir diese 7 Fragen stellen:

Frage 1: Wann ist das Problem aufgetreten? Gab es einen bestimmten Vorfall oder eine Veränderung, die mit dem Ausfall des E-Pianos in Verbindung stehen könnte? Wenn ja, liegt das vermutlich an einem Umzug, der mechanische Schäden verursacht hat.

Frage 2: Funktioniert das E-Piano überhaupt nicht, oder gibt es bestimmte Funktionen, die nicht mehr reagieren? Wenn ja, liegt höchstwahrscheinlich ein Softwarefehler vor.

Frage 3: Ist das E-Piano richtig an eine Stromquelle angeschlossen? Überprüfe das Stromkabel, das Netzteil und die Steckdose, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung richtig funktioniert.

Frage 4: Wurden die Batterien im E-Piano (falls vorhanden) überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht?

Frage 5: Sind alle Verbindungen korrekt und fest? Überprüfe die Verbindungskabel zwischen dem E-Piano und externen Geräten wie Verstärkern, Lautsprechern oder Computern. Schaue dir auch das Stromkabel genau an. Ist es an gewissen Stellen geknickt?

Frage 6: Wurden die Einstellungen des E-Pianos überprüft? Möglicherweise sind bestimmte Funktionen deaktiviert oder die Lautstärke ist auf Null gestellt.

Frage 7: Wurde das E-Piano ordnungsgemäß gereinigt und gewartet? Manchmal können Schmutz oder Ablagerungen die Funktionalität beeinträchtigen.

Die 3 besten E-Pianos mit Batteriebetrieb  

Die 3 besten E-Pianos mit Batteriebetrieb  

Wenn du im freien E-Piano spielen möchtest, bieten sich Modelle mit Batteriebetrieb sehr gut an. Hier zeige ich dir, welche Modelle komplett von Batterien betrieben werden. 

Folgende drei E-Pianos können komplett von Batterien betrieben werden:

Sie eignen sich optimal für das Klavierspielen im freien Raum und können relativ leicht transportiert werden.

E-Pianos, die mit Batterien betrieben werden, haben manchmal keine Hammermechanik. Hier erkläre ich dir, warum das einen großen Unterschied macht und welche Modelle mit und ohne Hammermechanik ausgestattet sind.

Die Vorteile eines E-Pianos mit Batteriebetrieb

Was ich an E-Pianos mit Batteriebetrieb am meisten mag, ist die Möglichkeit, im freien Klavier zu spielen. Du kannst es in einem abgelegenen Ort im Wald oder mitten in der Stadt machen. 

Ein E-Piano mit Batterien kann dich auch vor schlimmen Situationen retten, wenn du öfters dein E-Piano mitnehmen musst, um an anderen Orten etwas vorzuspielen. Denn wenn du dein Netzteil irgendwann mal vergisst, kann es keinen Auftritt geben. Batterien können in so einem Fall richtig nützlich sein. 

Und falls du Musik studierst oder sehr ernst nimmst, kannst du dein E-Piano jedes mal mitnehmen, wenn du verreist oder auch wenn du auf dem Weg zum Campus bist. Batteriebetriebene E-Pianos sind in der Regel nämlich echt leicht zu transportieren. 

Hier habe ich für dich die meiner Meinung nach besten E-Pianos mit Batteriebetrieb aufgelistet. 

Die drei besten E-Pianos mit Batteriebetrieb

Die folgenden drei E-Pianos sind wirklich gut und laufen mit Batterien. Das erste Modell halte ich für am besten:

Casio CT-S1WE – Das beste E-Piano mit Batteriebetrieb

VorteileNachteile
61 Tasten64-stimmige Polyphonie
Anschlagdynamische Tasten
integrierte Lautsprecher (2x 2,5 Watt)
USB to Host
Leichtes Gewicht
Bluetooth-Audio-Streaming und drahtlose MIDI-Unterstützung

Dank seines geringen Gewichts von nur 4,5 kg ist das CT-S1 leicht zu transportieren. Mit optionalem Batteriebetrieb (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten) kann es überall genutzt werden, wo man gerade Musik hören möchte. Egal ob im Hotel, am Strand, bei der Gartenparty oder beim Candlelight-Dinner – das CT-S1 ist immer ein stilvoller Begleiter.

Die fantastische Klangqualität des CT-S1 zeigt sich in den 61 Klangfarben, die hochwertige Sounds aus der Geschichte der elektronischen Tasteninstrumente repräsentieren. Tolle Piano- und E-Piano-Sounds, warme Pads, Streicher und Synthesizer begeistern auch anspruchsvolle Keyboarder.

Das CT-S1 bietet in Verbindung mit dem optionalen WU-BT10 (nicht im Lieferumfang enthalten) Bluetooth Audio und MIDI. Mit der Bluetooth MIDI Funktion lassen sich gängige Lern-Apps sowie die kostenlose CASIO MUSIC SPACE App mit dem CT-S1 steuern. Mit der Bluetooth Audio Funktion kann man seine Lieblingssongs vom Smartphone über die Lautsprecher des CT-S1 abspielen und dazu jammen.

Roland Juno-DS 88 – Viele Einstellungsmöglichkeiten

Als ich dieses E-Piano sah, war ich überrascht, dass es von Batterien betrieben werden kann. Es hat nämlich viele Knöpfe und Funktionen. Das ist unüblich für E-Pianos, die mit Batterien betrieben werden können. 

VorteileNachteile
88 Tasten (maximum)Kann für Anfänger verwirrend sein
HammermechanikNicht leicht zu transportieren
128-stimmige PolyphonieRelativ schwer: 16,2 kg
Mit MikrofoneingangDie leuchtenden Knöpfe können nervig sein
Passender Koffer vorhandenNur 1 Kopfhöreranschluss
Mit Display
Klangerweiterungsmöglichkeiten
Batterie- und Netzteilbetrieb möglich

Viel wichtiger ist allerdings, dass dieses Modell es schafft, mit Batteriebetrieb sehr hohen Standards gerecht zu werden. Es hat eine vernünftige Hammermechanik (dieselbe Tastenmechanik wie echte Klaviere) und einen soliden Wert, was die Polyphonie* angeht. 

Was ist mit Polyphonie gemeint? Dieses Wort beschreibt im Grunde nur, wie viele Töne ein E-Piano gleichzeitig abspielen kann. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist der Klang.

Da dieses E-Piano relativ schwer ist, finde ich es gut, dass es die Möglichkeit gibt, einen passenden Koffer zu kaufen. 

Problematisch scheinen allerdings die Knöpfe zu sein. Laut einigen Käufern leuchten sie stark und können dem einen oder anderen auf die Nerven gehen. Außerdem kann es für Anfänger schwierig sein, bei all den Knöpfen und Schaltern zu Beginn durchzublicken. 

Falls du einfach nur draußen Klavier spielen willst und dich der ganze Technikkram weniger interessiert, solltest du dir folgendes Modell mal anschauen:

Casio LK-S250 – Mini-E-Piano mit Leuchttasten

Ich wollte auch ein ganz kleines Modell haben, weil sehr kleine Modelle gewisse Vorteile haben. Dieses Modell hat nur 61 Tasten und wiegt unter 4 kg.

VorteileNachteile
400 SoundsNur 61 Tasten
Batteriebetrieb möglich48-stimmige Polyphonie
Extrem leicht: 3,4 kgKeine Hammermechanik
Sehr klein und kompakt
Mit Leuchttasten
Mit Anschlagdynamik
Mit eingebautem Griff

Aber wieso sollte jemand so ein kleines E-Piano brauchen? So ein Modell kann für dich extrem nützlich sein, wenn du viel am Reisen bist, aber weiterhin beim Klavierspielen am Ball bleiben möchtest. Der eingebaute Griff macht den Transport übrigens extrem leicht. 

Mit diesem Modell könntest du tatsächlich auch während einer Zugfahrt (mit Kopfhörern) zum Beispiel neue Akkorde oder Tonleiter lernen.

Wichtig: Mit diesem Modell kannst du keine gute Klaviertechnik erlernen.

Das liegt daran, dass es keine richtige Hammermechanik hat. Es gibt zwar Anschlagdynamik, mit der du die Lautstärke der Töne bestimmen kannst, aber die Tastatur hat nicht dieselbe Mechanik wie ein echtes Klavier. 

Wenn du immer auf einem E-Piano ohne Hammermechanik spielst, kannst du keine solide Klaviertechnik entwickeln. Aber wenn du nicht vorhast, komplizierte Stücke zu lernen und zum Beispiel einfach nur Begleitung spielen willst, ist das nicht schlimm.

Dieses E-Piano bietet dir übrigens auch einen coolen Bonus: Die Tasten können leuchten und dir auf diese Weise einige Sachen beibringen. Es gibt auch 400 Sounds, die du aussuchen kannst. Normalerweise haben E-Pianos nur zwischen 12 und 20 Sounds.

E-Piano klingt verstimmt: Ursachen und Lösungen

Der große Vorteil von E-Pianos ist, dass man sie nicht stimmen muss. Allerdings können sie trotzdem verstimmt klingen. Warum ist das so? 

E-Pianos können aufgrund von nicht fachgerechtem MIDI-Sampling, manueller Temperierung oder technischen Fehlern verstimmt klingen. Bei letzterem wird empfohlen, eine Rückerstattung anzufordern, anstatt Reparaturversuche zu unternehmen.

Bevor du eine Rückerstattung anforderst, solltest du testen, ob dein E-Piano tatsächlich verstimmt ist. Außerdem gibt es einige Lösungsansätze, die du vorher ausprobieren kannst. 

4 Gründe warum ein E-Piano verstimmt klingt

Wenn du jetzt tatsächlich herausgefunden hast, dass dein E-Piano verstimmte Töne von sich gibt, könnte es an einer der folgenden Gründe liegen.

Dein E-Piano kann manuell temperiert werden

Es gibt E-Pianos, die du manuell temperieren kannst. Das bedeutet, dass du die Frequenz der Töne anpassen kannst. Diese Funktionalität wird meistens “Stretched Tuning” genannt und erlaubt dir, den Klang deines E-Pianos nach deinen Vorlieben anzupassen.

Es gibt nämlich nicht die eine richtige Art und Weise, ein Klavier zu stimmen. Es gibt einen gewissen Spielraum, den man dabei hat. Vladimir Horowitz hatte sogar einen persönlichen Klavierstimmer, der seinen Flügel nach seinen Präferenzen stimmte. 

Das Problem von dieser “Stretched Tuning” Funktion: Die meisten kennen sich mit sowas nicht aus. Tatsächlich brauchst du eine Menge Grundwissen, um diese Funktionalität richtig zu nutzen. Roland machte einmal den riesen Fehler und baute diese Funktionalität in ihre E-Pianos ein:

Das Schlimmste daran war, dass sie in diesem Video nicht einmal ordentlich erklärten, was diese Funktionalität eigentlich ist. Viele Käufer spielten damit rum, bis sie bemerkten, dass sich ihr E-Piano verstimmt anhörte.

Falls dein E-Piano diese Funktion hat, solltest du es in den Werkszustand zurücksetzen.

Dein E-Piano hat billige oder falsch temperierte MIDI-Samples

Das englische Wort „Sampling” hat mehrere Bedeutungen. In diesem Kontext beschreibt es die Aufnahme von Tönen für ein E-Piano. Es gibt zwei Wege, wie Hersteller Samples für ein E-Piano erstellen können:

  • Sie machen Aufnahmen eines echten Konzertflügels im Studio
  • Sie lassen die Töne von einem Computer generieren (MIDI-Sampling)

Du kannst dir vermutlich schon denken, welche von diesen beiden Methoden für bessere Klänge sorgt. Natürlich die, bei der man echte Aufnahmen macht. 

Falls du ein E-Piano gekauft hast, das komplett aus computergenerierten Tönen besteht, kann es sein, dass es sich komisch anhört. Es ist nicht verstimmt, sondern einfach nur billig.

Beachte: Bei den meisten E-Pianos wird ein Mix zwischen echten Aufnahmen und computergenerierten Klängen verwendet. Jeder Ton wird mit derselben Lautstärke aufgenommen und dann mithilfe eines Computers lauter oder leiser gemacht.

Allerdings gibt es auch Hersteller, die wenig über Klaviere verstehen und für extrem billige Preise E-Pianos verkaufen. Sie verkaufen E-Pianos, die nicht unrein gestimmt sind. Deshalb hören sie sich komisch bzw. verstimmt an. 

Falls du so ein E-Piano hast, weiß ich nicht, was du dagegen tun kannst. Ich rate dir aber, nächstes Mal von einer Marke wie Yamaha, Kawai oder Roland zu kaufen. 

Du hast ein schrilles Sample ausgewählt

E-Pianos haben für gewöhnlich mehrere Samples bzw. Töne. So kannst du Klänge von verschiedenen Klavieren und sogar Instrumenten aussuchen. Manchmal stellen die Hersteller auch den Klang eines leicht verstimmten Salon-Pianos zur Verfügung. 

Es kann sein, dass  du dieses Sample versehentlich ausgewählt hast. Wechsle einfach zurück zum originalen Standard-Sample deines E-Pianos. 

Dein E-Piano hat einen technischen Fehler

Wenn es keines der oben genannten Gründe ist, liegt ein technischer Fehler vor. Dieser Fehler kann alle möglichen Ursprünge haben. Häufig liegt es an der Art und Weise, wie dein E-Piano transportiert wurde. 

Bevor du es auswechselt oder loswirst, solltest du noch einen Factory Reset versuchen (es auf den Werkzustand zurücksetzen). Das könnte möglicherweise das Problem lösen.

Wenn nicht, solltest du eine Rückerstattung anfordern. Oder du kennst dich aus und kannst deine eigenen Samples erstellen und das E-Piano umprogrammieren. 

Wie du dein E-Piano zurücksetzt

E-Pianos haben verschiedene Wege, wie sie auf ihren Werkzustand zurückgesetzt werden können. Wie das genau geht, findest du in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Falls du sie verloren hast, kannst du sie vielleicht im Internet finden. 

Beachte, dass alle deine gespeicherten Aufnahmen auf deinem E-Piano verloren gehen werden, wenn du es zurücksetzt. 

Warum macht mein E-Piano komische Geräusche?

Wenn dein E-Piano komische Geräusche macht, hast du entweder einen defekten Lautsprecher oder es gibt ein Problem mit der Stromversorgung. 

Falls du ein externes Netzteil (wenn es sich außerhalb des E-Pianos befindet) hast, kannst du versuchen, es zu ersetzen. Der Anschluss, Spannung und Strom müssen dabei genau gleich bleiben. Ein Netzteil zum Ersatz kannst du vermutlich bei deinem Hersteller oder bei thomann.de finden.  

E-Piano Pedal kaputt: Ursachen und Lösungen

Die Pedale von einem E-Piano können verschiedene Probleme haben. Sie können nervige Geräusche machen oder einfach nicht funktionieren. Woran liegt das und was kann man in solchen Fällen machen? 

Die Pedaleinheit eines E-Pianos kann fehlerhaft sein, weil: 

  • Sie nicht korrekt an die Haupteinheit angeschlossen ist
  • Der Potentiometer beschädigt ist
  • Oder weil ein Wackelkontakt vorliegt

Falls das Problem nicht an der Kabelverbindung liegt, sollte sich am besten ein Fachmann um die Reparatur kümmern. 

Der schwierigste Teil ist immer, das eigentliche Problem herauszufinden. In diesem Artikel lernst du, wie du bei einem kaputten Pedal an deinem E-Piano richtig vorgehst und die richtigen Entscheidungen bei der Reparatur triffst.

Wie funktioniert das Pedal von einem E-Piano?

Damit du weißt, was du im Falle eines kaputten Pedals tun musst, solltest du zuerst verstehen, wie es eigentlich funktioniert. 

Ärzte müssen schließlich auch wissen, wie der menschliche Körper funktioniert, um ihn zu heilen. Aber keine Sorge: Ich erkläre es dir auf komplett einfache Weise und es gibt eigentlich auch nicht viel darüber zu wissen.

Die Pedale eines E-Pianos sind eine komplett eigene Einheit, die an das eigentliche E-Piano (der Teil des E-Pianos mit der Tastatur und dem Prozessor) angeschlossen werden muss. Heißt: Pedale sind nie wirklich ein direkter Bestandteil eines E-Pianos, sondern sind viel eher ein externes Teil, das an das E-Piano angeschlossen wird.

Das ist sowohl bei E-Pianos ohne Ständer als auch bei E-Pianos mit einem festen Holzständer der Fall. Der Unterschied ist nur, dass du die Pedaleinheit bei einem E-Piano mit Holzständer schwer entfernen und reparieren kannst. 

Und hier ist der Interessante Teil des Pedals beim E-Piano:

Es funktioniert mit einem (Achtung) “Potentiometer”. Dieses schwer auszusprechende Ding ist nichts weiter als ein Sensor, der elektrischen Widerstand misst. Je stärker du das Pedal drückst, desto weniger elektrischen Widerstand gibt es im Kreislauf. Anhand von diesen Änderungen im Schaltkreis kann das E-Piano erkennen, wie tief das Pedal gedrückt wird.

Daraus lernen wir:

Das Pedal eines E-Pianos ist nicht einfach nur ein An-Aus-Knopf, sondern hat verschiedene Stufen wie ein Thermostat. Je tiefer du drückst, desto verschwommener ist der Klang.

Deshalb sind häufig Probleme mit Pedalen auf den Potentiometer zurückzuführen. Aber auf die Ursachen von Fehlern gehe ich jetzt hier genauer ein:

Warum dein E-Piano Pedal nicht funktioniert

Das Kabel ist falsch angeschlossen

Die häufigste Ursache, die dazu führt, dass das Pedal des E-Pianos nicht funktioniert, ist die Art und Weise, wie das Kabel mit der Haupteinheit verbunden ist. Viele stecken das Kabel nicht richtig rein.

Das liegt daran, dass der Kabelanschluss ein wenig komisch ist. Das Kabel lässt sich nicht so einfach wie die Kopfhörer einstecken, weil es im richtigen Winkel eingesteckt werden muss. 

Es gibt es kleine Metallstücke, die in die vorhergesehenen Löcher rein müssen. Viele beachten das nicht und beschädigen dabei sogar diese kleinen Metallstücke. Deshalb sei immer vorsichtig beim Anschließen. Ansonsten verbiegst du sie.

Übrigens kannst du von außen sehen, ob es richtig oder falsch angeschlossen ist. Wenn das Metall noch zu sehen ist, ist es falsch angeschlossen.

Der Potentiometer ist kaputt

Wir wissen bereits, dass der Potentiometer extrem wichtig ist. Deshalb haben wir ein großes Problem, wenn er kaputt geht.

Gut zu wissen: Wenn das Pedal immer noch funktioniert, aber hin und wieder der Effekt abbricht, weist das meistens auf einen beschädigten Potentiometer hin. 

Vielleicht könnte ich dir sagen, was du in so einem Fall tun könntest. Aber leider habe ich zufällig keinen Abschluss im Elektroingenieurwesen in meiner Tasche. Und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass du selbst dann nicht viel ausrichten könntest, weil du viel Vorwissen brauchst, um einen Sensor zu reparieren. 

Deshalb solltest du in diesem Fall entweder eine neue Pedaleinheit von deinem Hersteller bestellen, oder einen Fachmann für die Reparatur anheuern. 

Ein Wackelkontakt liegt vor

Wenn E-Pianos einen Wackelkontakt haben, liegt das meistens daran, dass sie vermutlich viele Umzüge überleben mussten oder schonmal umgekippt sind. 

Wenn ein Wackelkontakt nur in der Pedaleinheit vorliegt, gibt es kein großes Problem. Bestell einfach eine neue für ungefähr 120€ bei deinem Hersteller oder lass das einen Klavierbauer erledigen. 

Doch falls der Wackelkontakt bei der Haupteinheit ist, hast du ein etwas größeres Problem. Denn wenn es keinen Weg gibt, diesen Wackelkontakt zu beseitigen, musst du ein neues E-Piano kaufen. 

Doch vorher solltest du prüfen, ob du noch Garantie auf deinem E-Piano hast. Wenn nicht, würde ich an deiner Stelle einen Fachmann drüber gucken lassen. Vielleicht lässt sich dieser Schaden ja noch reparieren. 

Extrem wichtiger Tipp: Wenn du dein E-Piano einschaltest, solltest du nie das Pedal gedrückt halten. Auf lange Sicht kann das zu Schäden führen.

E-Piano Pedal quietscht: So behebst du es

Viel häufiger kommt es vor, dass das Pedal des E-Pianos gut funktioniert, aber extrem nervig quietscht. Tatsächlich passiert das auch mit echten Klavieren. Und es ruiniert die ganze Erfahrung, wenn du jemandem etwas vorspielen willst.

Bei E-Pianos liegt das normalerweise an den Sprungfedern. Wenn du schonmal dein eigenes Trampolin hattest, weißt du vielleicht bereits, worüber ich spreche. Denn ein Trampolin hat viele Sprungfedern, die öfters draußen im Regen stehen. Deshalb bildet sich Rost. Und Sprungfedern mit Rost machen mehr Geräusche.

Aber wieso sollte die Sprungfeder eines E-Pianos quietschen? Es steht doch nicht im Regen. 

Natürlich nicht. Aber es kann an der Luftfeuchtigkeit in deinem Haus liegen. Bei zu viel Luftfeuchtigkeit solltest du dir ein Gerät besorgen, das die Luftfeuchtigkeit etwas reduziert. 

Gut zu wissen: Sprungfedern können auch quietschen, weil sie neu sind. In diesem Fall musst du einfach abwarten, weil es sich mit der Zeit von alleine regeln wird.   

Falls du Zugriff auf die Sprungfeder deines E-Pianos hast, kannst du versuchen, Vaseline oder etwas ähnliches aufzutragen. Ich wäre aber vorsichtig mit flüssigem Öl, da du der Elektrik schaden könntest. 

Diese 3 E-Pianos haben den besten Klang

Diese 3 E-Pianos haben den besten Klang

Die Aufgabe von E-Pianos ist es, echte Klaviere zu imitieren. Deshalb sind E-Pianos mit gutem Klang auch so gefragt. Allerdings wissen viele nicht, welche E-Pianos wirklich guten Klang haben und wie man das beurteilen kann. Das ist besonders schwer, wenn du ein E-Piano online kaufen willst und es nicht selbst testen kannst. 

Deshalb habe ich versucht herauszufinden, welche drei E-Pianos den absolut besten Klang von allen haben.

Die E-Pianos mit dem besten Klang sind das Yamaha ARIUS YDP-145, Yamaha Clavinova CSP 170 und das Casio AP-710 BK Celviano. Sie klingen wie echte Klaviere, da sie hohe Polyphonie-Werte haben und auf innovativer Sampling-Technologie basieren. 

Spoiler: Diese Modelle sind ziemlich teuer. Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel auch, worauf du achten musst, wenn du günstigere Modelle mit gutem Klang finden willst. 

Diese 3 E-Pianos klingen wie echte Klaviere

Ich habe mir viele verschiedene Produkte angeschaut und habe die E-Pianos rausgesucht, die meiner Meinung nach den besten Klang haben. Ich fange mit dem besten Modell an:

Platz 1: Yamaha ARIUS YDP-145 – Das E-Piano mit dem besten Klang

Es sieht simpel aus. Und kostet nicht mal mehr als 1000 €. Trotzdem ist es für mich das E-Piano mit dem besten Klang. Ein E-Piano braucht nicht hundert Knöpfe und Funktionen, um gut zu klingen. Bei diesem Modell haben sich die Hersteller auf das Wesentliche fokussiert: auf den Klang und die Tastatur.

Heißt: Du kannst dir ein E-Piano mit krass gutem Klang kaufen, ohne mehrere 1000 Euro auszugeben!

Schauen wir uns mal an, warum das YDP-145 so gut klingt:

Die Tone-Escapement-Konstruktion des Klaviers hat eine Öffnung auf der Rückseite, die den Klang aus dem Inneren abstrahlt. Diese Technik erzeugt eine dreidimensionale Resonanz. Deshalb hört es sich wie ein akustisches Klavier an.

Aber das ist nicht alles. Dieses E-Piano hat auch „Intelligent Acoustic Control„. Das sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen den hohen und tiefen Tönen.

Und wenn du mit Kopfhörern spielst, erzeugt der „Stereophonic Optimizer“ einen räumlichen Klang. Die Tastatur hat echte Hammermechanik und fühlt sich beim Spielen wie bei ein echtes Klavier an. Auf der Produktseite kannst du dir das E-Piano anhören.

Dieses E-Piano ist ein Bestseller auf Amazon. Es hat eine Bewertung mit 4,7 Sternen von 350+ Käufern. Ich habe nach dem besten Angebot gesucht und auf Amazon scheint es das günstigste zu geben.

Platz 2: Casio AP-710 BK Celviano

Dieses E-Piano von Casio wurde in Kooperation mit C.Bechstein entwickelt. Falls du C.Bechstein nicht kennst, diese Firma stellt richtig gute Klaviere und Flügel her, die ihren eigenen einzigartigen Charakter haben. 

Jedenfalls haben sich Casio und C.Bechstein zusammengesetzt, um ein E-Piano mit dem besten Klang auf dem Markt herzustellen. Und sie haben dabei keine Kosten gescheut. 

Dieses Modell hat nicht nur eine 256-stimmige Polyphonie, sondern bietet auch viele Einstellungen, mit denen du den Klang bearbeiten kannst. 

Zum Beispiel kannst du einstellen, dass du den Klang so hören wirst, als würdest du in einem Konzertsaal in der vordersten oder letzten Reihe sitzen. 

Was mir am meisten gefällt: Bei diesem Modell gibt es einen Kopfhörer-Modus. In diesem Modus wird bei der Klangerzeugung berücksichtigt, dass du Kopfhörer trägst. Die meisten Leute nutzen ihre E-Pianos mit Kopfhörern. Deshalb macht dieses Feature extrem viel Sinn.

Übrigens hat dieses Modell auch einen Deckel, ähnlich wie bei einem Flügel. Deshalb ist dieses Modell nicht nur zum Üben, sondern auch zum Vorspielen gut geeignet.

Außerdem ist es recht leicht zu kaufen, da es auf Amazon verfügbar ist. Viele andere Modelle sind manchmal in unbekannten Online Shops vorhanden, bei denen man nie weiß, ob sie seriös sind. Außerdem ist es das günstigste Modell in diesem Artikel.

Die Tastatur ist robust und hat nicht nur einen, sondern drei Sensoren. Je mehr Sensoren es bei einer Tastatur gibt, desto mehr Feingefühl kannst du beim Spielen einbringen. 

Platz 3: Yamaha CLP-765 GP

Hier handelt es sich um einen Digitalflügel. Es sieht optisch fast so aus wie ein echtes Flügel und hat meiner Meinung nach den besten Klang auf dem Markt.

Zum größten Teil liegt das am Resonanzkörper, den die anderen zwei Modelle in diesem Artikel nicht haben. Mit Resonanzkörper meine ich die flügelartige Form dieses E-Pianos. Denn der Körper von Instrumenten hat einen Einfluss auf den Klang, den sie erzeugen.

Eine Geige zum Beispiel würde einen anderen Klang erzeugen, wenn man ihr einen anderen Körper geben würde. 

Wie erkenne ich ob ein E-Piano guten Klang hat?

Das erste, worauf du achten musst, ist der Polyphonie-Wert. Er gibt an, wie viele Klänge von dem E-Piano gleichzeitig wiedergegeben werden können. 

Ein E-Piano mit hoher Polyphonie kann daher nicht nur Töne wiedergeben, sondern auch Klänge, die durch Resonanz zwischen verschiedenen Saiten vom Klavier entstehen. 

Das führt zu einem Klang, der einem echten Klavier viel ähnlicher ist. Der höchste Polyphoniewert auf dem Markt ist aktuell 256. Und der niedrigste?

Für mich ist 64 das Minimum. Alles, was darunter liegt, kann sich meiner Meinung nach nicht gut anhören. 

Die Lautsprecher, die vom E-Piano verwendet werden, spielen auch eine wichtige Rolle. Allerdings können wir in den meisten Fällen wenig über sie in Erfahrung bringen. Deshalb ist es immer am besten, ein E-Piano vor dem Kauf auszuprobieren. 

Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, solltest du dir wenigstens eine Demo auf YouTube anschauen. 

Gute E-Pianos: So viel kosten sie (nach Kategorie)

Es gibt auf dieser Welt zwei Arten von E-Pianos: Gute und Schlechte. Etwas dazwischen gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Und die guten E-Pianos sind natürlich immer teurer als die schlechten. Aber genau in welcher Preisspanne befinden sich gute E-Pianos?

Hochwertige E-Pianos haben eine große Preisspanne zwischen 350€ und 20.000€. Modelle ohne Ständer kosten meistens weniger und werden meistens für zwischen 350€ und 1.500€ verkauft. Andere Arten von E-Pianos wie Digitalflügel, Smart-Pianos oder Hybrid-Pianos haben eine erheblich höhere Preisspanne.

Aber was macht ein hochwertiges E-Pianos eigentlich aus und warum sind sie so teuer? Das findest du hier heraus. Nach diesem Artikel wirst du zwischen Weizen und Spreu in der Welt der E-Pianos unterscheiden können. 

Aber zuerst zeige ich dir, welche Arten von E-Pianos es gibt und wie viel sie kosten.

So viel Geld kosten gute E-Pianos

Ich unterscheide insgesamt zwischen 5 Arten von E-Pianos:

  • E-Pianos ohne festen Ständer
  • Gewöhnliche E-Pianos mit festen Ständer
  • Smart Pianos
  • Digitalflügel
  • Hybrid-Pianos

E-Pianos ohne festen Ständer 

Diese Art von E-Pianos ist die günstigste. Allerdings können E-Pianos ohne festen Ständer auch recht teuer sein. Die Preisspanne liegt ungefähr zwischen 350€ und 1500€ oder mehr. 

Wenn du dir ein Stagepiano von Nord kaufen willst, kann dich das sogar über 5000€ kosten. Aber sowas brauchst du nicht, wenn du einfach nur Klavier spielen willst. 

Aber was zeichnet diese Art von E-Pianos eigentlich aus? Warum sind sie günstiger und für wen sind sie am besten geeignet?

Ich finde, dass sie gut für Anfänger geeignet sind, die sich noch nicht sicher sind, ob Klavierspielen wirklich ihr Ding ist. Oder auch wenn du dir sicher bist, dass du regelmäßig üben wirst, aber gerade kein hohes Budget hast. 

Beachte aber folgendes: 

Für den günstigeren Preis nimmst du gewisse Nachteile in Kauf. Das wären folgende:

  • E-Pianos auf einem separat gekauften Ständer sind weniger stabil
  • Das Pedal hat normalerweise eine schlechte Qualität
  • Die Soundboxen sind oft kleiner und haben keinen so starken Bass
Tipp: Lege dein E-Piano auf keinen Fall auf einen X-Ständer. Das wird dann extrem wackelig, wenn du intensive Stücke spielst. In diesem Artikel helfe ich dir, einen Ständer zu finden, der kaum wackeln wird.

Ich habe selber zu Beginn auf so einem E-Piano gespielt. Und es war in Ordnung. Ich habe viel darauf gelernt. Aber der Teil hat mich immer genervt:

Das Pedal.

Es ist nämlich einfach lose mit einem Kabel befestigt und rutscht unter deinem Fuß immer weg. Ich weiß nicht, ob es mittlerweile gute Pedale für E-Pianos ohne festen Ständer gibt. 

Auf jeden Fall darfst du dich nicht mit dem mitgelieferten Pedal zufriedengeben. In den meisten Fällen ist das kostenloser Müll. 

Beachte: Ein schlechtes Pedal von einem E-Piano kann deine Pedaltechnik ruinieren. 

Aber es gibt auch Vorteile von E-Pianos ohne Ständer:

  • Sie sind leicht zu transportieren
  • Können manchmal mit Batterie ohne Kabel betrieben werden
  • Sie sind günstiger

Ich finde, dass das beste Modell für Einsteiger das Yamaha P-45 ist. Ich selber habe auf dem Vorgänger (P-35) gespielt und es am Ende noch für einen guten Preis verkaufen können. Es kostet um die 450€.

Ein etwas teures Modell wäre das Casio Privia PX-S5000. Es hat besseren Klang und mehr Funktionen. Es kostet aber um die 1000€. Mein aktuelles E-Piano ist von Casio und ich bin zu 100% überzeugt von dieser Marke! Aber Yamaha ist natürlich auch gut. 

E-Pianos mit festen Ständer

Für die, die einfach bei sich zuhause Klavier spielen wollen, sind E-Pianos mit festem Ständer besser als E-Pianos ohne festen Ständer.

Die Preisspanne für gewöhnliche E-Pianos mit festen Ständer liegt ungefähr zwischen 900€ und 3500€.

Für unter 1000€ ist das vermutlich beste E-Piano mit festem Ständer das Yamaha ARIUS YDP-145.

Das sind die Vorteile von E-Pianos mit festen Ständer:

  • Die Pedale sind einem echten Klavier sehr ähnlich
  • Sie sehen besser aus und werten dein Wohnzimmer auf
  • Sie haben oft bessere Tastaturen
  • Sie haben oft bessere Soundboxen

Smart-Pianos

Smart-Pianos können von einem integrierten Display oder einem separaten Tablet gesteuert werden. Du brauchst also nicht immer deine Bedienungsanleitung, um spezielle Einstellungen zu machen. 

Viel wichtiger ist aber folgendes:

Die Funktionen von Smart-Pianos sind verrückt. Vermutlich weißt du noch gar nicht, was sie alles können.

Nehmen wir mal das Yamaha Clavinova CSP 170. Du kannst diesem E-Piano eine MP3-Datei geben und es wird dir Klaviernoten zu dieser Musik geben. Und falls du keine Noten lesen kannst, zeigt es dir mit LED-Beleuchtung über der Tastatur, welche Tasten du drücken müsst. 

Smart-Pianos kosten ungefähr zwischen 3.000€ und 9.000€. 

Digitalflügel

Digitalflügel sind E-Pianos, die wie Flügel aussehen. Denn sie haben wie ein echter Flügel eine Klappe, die du höher oder niedriger stellen kannst.

Ihr Klang ist deutlich besser, weil sie viel mehr Lautsprecher haben, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Und sie haben auch immer ein Display und haufenweise Funktionen, von denen nicht mal ich alle kenne.

Digitalflügel kosten geschätzt zwischen 3.000€ und 18.000€.

Achtung: Es gibt auch Digitalflügel für unter 3.000€. Allerdings würde ich sie dir nicht empfehlen, solange sie von keiner gut etablierten Marke wie Yamaha hergestellt wurden.

Der beste Digitalflügel ist vermutlich das Yamaha N-3X Avant Grand. Es kostet um die 18.000€ und ich beneide jeden, der es besitzt (natürlich nur auf positive Art und Weise).

Hybrid-Pianos

Hybrid-Pianos sind normale Klaviere oder Flügel mit Saiten, die aber einen Kopfhöreranschluss haben. Meiner Meinung nach ist das das Beste, was du haben kannst.

Der Preis kann zwischen 4.000€ und 30.000€ oder sogar mehr liegen. 

Was macht ein gutes E-Piano aus?

Ich könnte dir jetzt eine Menge über die Tastatur, Polyphonie und andere Eigenschaften von guten E-Pianos erzählen. Doch du musst eigentlich nur folgendes wissen:

Kaufe dein E-Piano von einer guten Marke.

Gute Marken sind zum Beispiel:

  • Yamaha
  • Casio
  • Kawai
  • Roland
  • Korg

Bei diesen Marken kaufst du mit Sicherheit ein E-Piano, das gut ist.

Wenn dir ein detaillierter Klang wichtig ist, achte auf den Polyphonie-Wert. Je höher, desto besser. 

Sachen wie Bluetooth, Lernfunktion, Layer-Funktion, Splitting, usw. sind zwar cool, aber nicht das, was ein gutes E-Piano ausmacht.

Wichtig sind eine gute Tastatur und guter Klang. Und die E-Pianos von den Marken, die ich oben aufgelistet habe, haben das.

Warum sind E-Pianos teuer?

Um ein gutes E-Piano herzustellen, werden Softwareingenieure, Toningenieure, Klavierbauer, Pianisten zum Testen und teure Soundsysteme mit teuren Materialien benötigt. 

Aus diesem Grund sind E-Pianos so teuer. Es werden Experten aus verschiedenen Bereichen für die Konzipierung und Herstellung eines E-Pianos benötigt. Es gibt auch weitere Faktoren, die den Preis von E-Pianos in die höhe schießen lassen. Mehr darüber (und auch wie du möglichst viel beim Preis sparen kannst) lernst du hier.

Sollte man ein E-Piano mit oder ohne Arranger kaufen?

Viele denken, dass nur Keyboards mit einem Arranger ausgestattet sind. Es gibt aber auch E-Pianos mit Arranger-Funktion. Wie sie funktionieren und ob sich der Kauf eines E-Pianos mit Arranger lohnt, erfährst du hier.

Der Kauf eines E-Pianos mit Arranger lohnt sich für Pianisten, die mit Begleitung Klavier spielen möchten. Die Arranger-Funktion erkennt, was von dem Nutzer gespielt wird und begleitet die Musik mit verschiedenen Instrumenten.

Es ist tatsächlich nicht leicht, E-Pianos mit Arranger-Funktion zu finden. Ich musste lange suchen und habe hier für dich zwei gute Modelle zusammengefasst. 

Was ist ein Arranger bei E-Pianos?

Ein Arranger bei E-Pianos kann dich beim Klavierspielen begleiten. Das E-Piano erkennt, was für Akkorde du benutzt und begleitet dich anschließend mit Sounds, die harmonisch zu der Musik passen, die du spielst.

Dabei kannst du einstellen, auf welche Art und mit welchen Instrumenten du begleitet werden sollst. Zum Beispiel kannst du dich für eine eher atmosphärische Begleitung mit Streichern entscheiden, oder eine eher rhythmische Begleitung mit Schlagzeug auswählen. 

Wenn du zum Beispiel Hintergrundmusik aus einer Kombination mit Klavier und Streichern machen willst, kannst du mit der rechten Hand eine sanfte Melodie spielen und mit der linken Hand Akkorde, die vom Arranger erkannt werden. Sowas wird zum Beispiel oft im Gottesdienst bei modernen Gemeinden benutzt.

Tipp: Wenn dein E-Piano keine Begleitfunktion hat, gibt es immer noch Wege, wie du alleine mit Begleitung auf deinem E-Piano spielen kannst. Es muss nur in der Lage sein, Aufnahmen zu machen. Gehe wie folgt vor: Suche dir einen anderen Sound wie zum Beispiel Streicher oder Gesang aus

1) Spiele eine Reihenfolge von Akkorden die du dir merken kannst

2) Mach das in einem konstanten Rhythmus

3) Speicher das ab mit der Aufnahme Funktion

4) Wechsle zum originalen Klavier-Sound deines E-Pianos

5) Spiele die aufgenommene Musik ab und spiele passende Musik dazu mit dem Klavier-Sound

Auf diese Weise komponierst du deine eigene Begleitung. Manche E-Pianos erlauben dir sogar, bis zu 16 Tonspuren aufzunehmen. So kannst du richtige Kompositionen an deinem E-Piano ohne Computer machen.

Welche E-Pianos haben einen Arranger?

Ich war überrascht, wie schwer es eigentlich ist, E-Pianos mit Arranger bzw. Begleitautomatik zu finden. Ich habe für dich drei gute Modelle rausgesucht. Unten findest du alles, was du über sie wissen musst. 

Casio PX-S3100 – Keyboard und E-Piano in einem

Dieses E-Piano hat die Technologie eines Keyboards und die Tastatur eines E-Pianos. Denn es hat 88 gewichtete Tasten mit Hammermechanik und viele Keyboard-Funktionen – darunter auch Begleitautomatik. Das Wichtigste über dieses Modell lernst du in dieser Tabelle. 

Weiter unten gebe ich dir mehr Kontext und erkläre dir, was diese Sachen bedeuten. 

Vorteile Nachteile
HammermechanikOhne Ständer
88 Tasten (maximum)Loses Pedal
192-stimmige PolyphoniePedal und Ständer nicht immer im Lieferumfang vorhanden
Bluetooth Audio
USB to Host und Device
Batteriebetrieb möglich
Layer-Funktion
Unter 700€
Mit Display
Mit Begleitautomatik bzw. Arranger

Es gibt viele Keyboards mit halbgewichteten Tasten, die jedoch keine echte Hammermechanik haben. Viele, die sich nicht auskennen, sind dann am Ende enttäuscht, weil sie mit richtigen Klavier-Tasten rechnen. Bei diesem Modell kann ich dir versichern, dass es eine richtige Hammermechanik hat.

Der Klang von diesem Modell ist hochwertig. Das erkennst du daran, dass es eine 192-stimmige Polyphonie hat. Je höher die Polyphonie eines E-Pianos, desto detailreicher der Klang. Zum Vergleich: Ein E-Piano mit einer 61-stimmigen Polyphonie kann sich auch gut anhören.

Da es sowohl USB-to-Host als auch USB-to-Device hat, kannst du es mit einem PC und einem USB-Stick verbinden. USB-to-Host heißt, dass du es mit einem Gerät verbinden kannst, das einen USB-Eingang hat. USB-to-Device bedeutet, dass das E-Piano selbst einen USB-Eingang hat.

Audio Bluetooth ist auch vorhanden. Das bedeutet, dass du dein E-Piano als Bluetooth-Lautsprecher verwenden kannst.

Achtung: Diese Funktion wird von fast allen missverstanden. Das heißt nicht, dass du Bluetooth Kopfhörer mit diesem E-Piano verbinden kannst. Eine Bluetooth-Verbindung würde die Töne verspätet wiedergeben. 

Dieses Modell kann auch von Batterien betrieben werden. Das ist sehr selten bei E-Pianos und sehr praktisch, wenn du mit deinem E-Piano viel unterwegs bist. Falls du mal dein Ladekabel vergisst, hast du eine Notreserve. So kannst du auch draußen in der Natur Klavier spielen.

Der Nachteil ist allerdings, dass es meistens ohne Ständer und manchmal auch ohne Pedal oder mit einem sehr billigen Pedal geliefert wird. An dieses E-Piano kannst du auch nur ein loses Pedal anschließen, das beim Spielen gelegentlich wegrutschen kann.

Yamaha Clavinova CSP 170

Dieses Modell ist an der Spitze aller E-Pianos, was die Qualität des Klangs angeht. Es wurde mit besonderen Mikrofonen aufgenommen, die den Klang dreidimensional erscheinen lassen, wenn du Kopfhörer trägst. Das ist dank “Binaural-Sampling-Technologie” möglich. 

Die automatische Begleitung hört sich daher bei diesem Modell echt authentisch an.

Vorteile Nachteile
Binaural-Sampling-TechnologieMeistens nur mit iPads kompatibel
HolztastenPreis über 2000€
Ivory TouchLange Lieferzeiten (oft ausverkauft)
Mehrspurrecorder mit bis zu 16 StimmenSchwer zu transportieren: 67kg schwer
Hammermechanik
Komplett mit Tablet steuerbar
Visuelle Lernfunktion
Mit Begleitautomatik bzw. Arranger
256-stimmige Polyphonie
88 Tasten (maximum)
Hochwertige Druckpunktmechanik
USB to Device und Host

Die Tastatur von diesem E-Piano ist eine der besten auf diesem Markt. Sie besteht aus Holz und hat die hauseigene Mechanik von Yamaha. Sie ist sehr robust, mit einem echten Klavier zu verwechseln und erlaubt dir, so schnell wie Lang Lang zu spielen (wenn du es kannst). Die Oberfläche der Tastatur hat Ivory Touch. Es wird also das Gefühl von Elfenbein imitiert.

Was du allerdings wissen musst: Dieses E-Piano ist anders als die meisten E-Pianos. Es wird nämlich komplett von einem Tablet gesteuert. Deshalb hat es auch nur 2 bis 3 Knöpfe. Das macht das Auswählen von Einstellungen und Funktionen viel einfacher. Aber leider geht das nur mit iPads und nur mit wenigen Android Geräten. 

Dieses E-Piano hat übrigens auch die beste Lernfunktion, die es auf dem Markt gibt. Mehr darüber lernst du in diesem Artikel.

Yamaha P-S500

Dieses Modell ist transportfreundlich und hat gleichzeitig einen stabilen Ständer mit festen Pedalen, die mit dem Ständer verbunden sind.

Vorteile Nachteile
HammermechanikPreis über 1500€
88 Tasten (maximum)
256-stimmige Polyphonie
Visuelle Lernfunktion
USB to Device und Host
Gut transportierbar
Feste Pedale
Mit Arranger bzw. Begleitfunktion

Der Klang ist auch hier von der obersten Klasse. Das erkennst du an der hohen Anzahl der Stimmen, die gleichzeitig wiedergegeben werden können (256 Stimmen). 

Und auch hier kannst du die hauseigene Lernfunktion von Yamaha nutzen, die ich bis jetzt noch auf keinem E-Piano einer anderen Marke gesehen habe.

Für wen sind E-Pianos mit Arranger geeignet?

E-Pianos mit Arranger sind für Leute geeignet, die beim Spielen begleitet werden wollen, ohne sich auf eine Band oder andere Musiker verlassen zu müssen. 

Wenn du meistens klassische Stücke spielst, würde ich dir allerdings nicht empfehlen, einen Arranger zu nutzen, da diese Funktion besser für moderne Popmusik mit einfachen Akkordfolgen geeignet ist.

Ist Layer-Funktion dasselbe wie ein Arranger bei E-Pianos?

Die Layer-Funktion und ein Arranger bei E-Pianos sind leicht zu verwechseln, aber zwei unterschiedliche Sachen. Mit der Layer-Funktion kannst du einstellen, dass du mit einer Taste zwei Instrumente gleichzeitig spielst. 

Du kannst zum Beispiel aussuchen, dass du sowohl ein Klavier als auch ein Cello spielst. Wenn du dann einen bestimmten Ton spielst, hörst du diesen Ton von einem Klavier und von einem Cello.

Ein Arranger macht jedoch etwas völlig anderes. Er erkennt, welcher Akkord bei deinem Stück beim Spielen vorkommt und begleitet dich automatisch mit zum Beispiel einem Streichorchester in der passenden Harmonie. 

Die 3 besten E-Pianos ohne Ständer 2023

E-Pianos ohne Ständer sind deutlich günstiger und gut für Anfänger geeignet. Aber welche Modelle sind momentan am meisten zu empfehlen?

Folgende Modelle sind die besten E-Pianos ohne Ständer:

  • Yamaha P-45
  • Casio PX-S1100BK
  • Roland FP-30X BK

Bei E-Pianos ohne Ständer sind die Tastatur, Polyphonie und Klangqualität die wichtigsten Eigenschaften.

Wenn du ein E-Piano ohne Ständer kaufen willst, musst du wissen, worauf du dich einlässt. Denn durch das Verzichten auf ein festes Unterteil nimmst du gewisse Nachteile in Kauf. 

Weiter unten im Artikel kläre ich dich über diese Nachteile auf und gebe dir Tipps, wie du diese Nachteile kompensieren kannst.

Diese drei E-Pianos ohne Ständer sind am besten

Wenn du gerade nach einem E-Piano ohne Ständer suchst, solltest du eins von den folgenden drei Modellen in Erwägung ziehen. Sie alle haben Hammermechanik und 88 Tasten – Die Grundvoraussetzung für ein gutes E-Piano.

Yamaha P-45 – Das beliebteste Modell

Extrem viele kaufen sich das Yamaha P-45. Ich kenne zwar nicht die genauen Verkaufszahlen, aber dieses Modell ist sehr erfolgreich. Es kostet nämlich für E-Piano-Verhältnisse extrem wenig und erfüllt alle Grundvoraussetzungen für ein vernünftiges E-Piano. 

Es kostet nur 360€ auf Thomann. An anderen Orten kann es allerdings teurer kosten. Damals musstest du mindestens 700€ ausgeben, um mit dem Klavierspielen anzufangen. Ich kenne keine andere Marke, die mit diesem Angebot mithalten kann. 

Randinfo: Das P in Yamaha P-45 steht für “portable”. Es ist nämlich mit einem Gewicht von 11,5 kg leicht zu transportieren

Die Schwäche des Yamaha P-45 ist die niedrige Polyphonie. Sie ist 64-Stimmig. Das Thema Polyphonie ist ein wenig kompliziert, aber du musst auch nur folgendes wissen: Je höher die Polyphonie, desto detailreicher der Klang des E-Pianos. 

Denn wenn ein E-Piano eine 64-stimmige Polyphonie hat, kann es nur maximal 64 Klänge gleichzeitig wiedergeben. Das ist zwar gering, aber auch nicht zu wenig, um einen guten Klang zu haben. Für mich ist eine 64-stimmige Polyphonie das Minimum, aber immer noch akzeptabel.

Eine niedrige Polyphonie könnte für dich nur ein Problem sein, wenn du daran gewöhnt bist, an sehr hochwertigen E-Pianos oder echten Flügeln zu spielen.

Das Yamaha P-45 hat zwar keine MIDI-Schnittstelle, aber dafür einen USB-to-Host-Anschluss. Das heißt, dass du es mit einem PC verbinden kannst, um es aufzunehmen. 

MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface”. Das brauchst du, wenn du dein E-Piano zum Beispiel als MIDI-Keyboard verwenden willst. Was ein MIDI-Keybaord ist, lernst du in diesem Artikel.

Tipp: Wenn es dir wichtig ist, dein E-Piano möglichst einfach aufzunehmen, empfehle ich dir ein E-Piano mit USB-to-Device-Anschluss. So kannst du einfach einen USB-Stick an dein E-Piano anschließen und deine Aufnahme darauf speichern. Das untere Modell hat zum Beispiel einen USB-to-Device-Anschluss.

Ansonsten ist es noch erwähnenswert, dass dieses Modell einen Duett-Modus hat. Du kannst die Tastatur also in zwei Teile aufteilen und zwei Personen daran gleichzeitig spielen lassen. Jedoch hat dieses E-Piano nur einen Kopfhöreranschluss. Das wird also nur ohne Kopfhörer gut funktionieren.

VorteileNachteile
Sehr günstig: Unter 400€Niedrige Polyphonie: 64-stimmig
Duett-ModusKein MIDI
Gewicht unter 12kgNur ein Anschluss für Kopfhörer
USB-to-Host

Casio PX-S1100BK – Es kann sogar von Batterien betrieben werden

Das Casio PX-S1100BK ist etwas mehr als 100€ teurer als das Yamaha-P45. Dafür hat es aber auch eine deutlich bessere Klangqualität. Dieses Modell hat nämlich eine 256-stimmige Polyphonie. Das ist mehr als viermal so viel wie beim oberen Modell. 

Da es so eine hohe Polyphonie hat, kann es auch die Saitenresonanz von echten Klavieren und Flügeln imitieren. Saitenresonanz bedeutet, dass die Saiten einander zum vibrieren bringen, wenn sie gespielt werden. Ein E-Piano mit Saitenresonanz hat immer einen deutlich realistischeren Klang.

Dieses Video verdeutlicht etwas genauer, was Saitenresonanz ist (ab 0:25):

Dieses Modell hat auch einen Duett-Modus und tatsächlich auch zwei Anschlüsse für Kopfhörer. So macht das meiner Meinung viel mehr Sinn als beim Yamaha P-45. 

Achtung: In Produktbeschreibungen von E-Pianos bedeuten die Wörter Splitting oder Duo-Modus meistens genau dasselbe wie Duett-Modus. Lass dich davon nicht verwirren!

Was ich an diesem Modell am praktischsten finde: Es hat nicht nur USB-to-Host sondern auch USB-to-Device. Du kannst also einen USB-Stick in dieses E-Piano stecken und darauf Aufnahmen speichern. Eine MIDI-Schnittstelle gibt es allerdings nicht. 

Dazu kommt noch eine extreme Seltenheit unter E-Piano: Es kann ohne Stromanschluss von Batterien betrieben werden. Es ist also perfekt für dich, wenn du dein E-Piano oft transportieren möchtest.

Vielleicht ist es auch gut zu erwähnen, dass es mit der Cordana Play App verbunden werden kann. Das ist irgendeine App, die dir das Klavierspielen beibringt. Allerdings habe ich von dieser App noch nie etwas gehört und die App Bewertungen scheinen nicht wirklich überzeugend zu sein.

VorteileNachteile
Sehr hohe Polyphonie: 256-stimmigKein MIDI
SaitenresonanzUm ca. 100€ teurer
Zwei Anschlüsse für Kopfhörer
Duett-Modus
USB-to-Host und Device
Batteriebetrieb möglich

Roland FP-30X BK – Teuerer aber echt gut

Dieses Roland hat genau dieselbe Polyphonie wie das Casio von oben. Der Klang müsste also auf einem ähnlichen Level sein. Und es hat alles, was die anderen zwei Modelle haben. Um mich nicht zu wiederholen, gehe ich hier auf die Sachen ein, die die anderen E-Pianos nicht haben. 

Das wäre zum Beispiel Bluetooth. Es hat sowohl Audio-Bluetooth als auch MIDI-Bluetooth. Aber Achtung: Das heißt nicht, dass du damit Bluetooth-Kopfhörer verbinden kannst. Mehr über das Thema Bluetooth für E-Pianos lernst du hier.

Ein weiterer Punkt ist Ivory-Touch. Die Tasten von diesem Modell haben eine Oberfläche, die das Gefühl von echten Tasten imitieren. Die Oberfläche fühlt sich fast genauso wie bei echten Klavieren an. Das Wort Ivory steht für Elfenbein. 

Dieses Modell kostet ungefähr 570€ und wiegt 14,8 kg.

VorteileNachteile
Sehr hohe Polyphonie: 256-stimmigKein MIDI
SaitenresonanzAm teuersten
Zwei Anschlüsse für Kopfhörer
Duett-Modus
USB-to-Host und Device
Batteriebetrieb
Bluetooth
Ivory Touch

E-Piano ohne Ständer kaufen – Was du beachten musst

Ein E-Piano ohne Ständer ist zwar günstig, muss aber dennoch hochwertig sein, wenn du lernen willst, Klavier zu spielen. Hier findest du eine Liste mit all den Sachen, die E-Pianos ohne Ständer brauchen:

  • Eine (mindestens) 64-stimmige Polyphonie
  • Tastatur mit Hammermechanik
  • Hohe Klangqualität
  • Ein gutes Pedal
  • Hergestellt von einer bekannten Marke

Ein gutes Pedal erkennst du daran, dass es nicht unter deinem Fuß die ganze Zeit wegrutscht. Außerdem muss es genug Widerstand haben, um nicht nachzulassen, wenn du deinen Fuß darauf legst, ohne zu drücken.

Vertrauenswürdige Marken sind unter anderem Casio, Yamaha, Roland, Korg und Kawai. 

Die größten Nachteile von E-Pianos ohne Ständer

Meiner Meinung nach ist der größte Nachteil von E-Pianos ohne Ständer die geringe Stabilität. Viele kaufen sich solche E-Pianos und tun sie dann auf X-Ständer oder andere Sachen, die dein E-Piano zum Wackeln bringen können, wenn du darauf spielst. 

Das sieht dann meistens so aus:

Wie du siehst, können Leute trotz wackelndem E-Piano gut spielen, aber ich würde keinem Anfänger ein wackelndes E-Piano empfehlen. Wenn du nicht willst, dass dein E-Piano beim Spielen wackelt, musst du dir diesen Artikel durchlesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Pedal. Meistens wird bei E-Pianos ohne Ständer ein billiges Pedal mitgeliefert. Ich empfehle dir, es so schnell wie möglich zu ersetzen, weil es deine Pedaltechnik ruinieren kann. Du baust nämlich beim Üben Gewohnheiten auf.

Du solltest auch beachten, dass E-Pianos ohne festen Ständer optisch weniger ansprechend aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht so wichtig.  

Für wen sind E-Pianos ohne Ständer geeignet?

Diese Art von E-Pianos sind für Leute geeignet, die mit dem Klavierspielen anfangen wollen, sich aber kein teures Instrument leisten können. 

E-Pianos ohne Ständer sind auch zum Beispiel dann eine gute Idee, wenn du jemandem ein E-Piano schenken willst und du nicht weißt, ob die Person eine Leidenschaft für das Klavierspielen entwickeln wird oder nicht.

Es gibt auch viele fortgeschrittene Pianisten, die bereits ein echtes Klavier haben und sich ein günstiges E-Piano nur für Aufnahmen beschaffen. Echte Mikrofone sind nämlich sehr teuer und mit einem E-Piano kannst du sehr einfach hochwertige Aufnahmen machen. 

Fazit – Welches E-Piano ohne Ständer ich kaufen würde

Von den drei Modellen, die ich oben vorgestellt habe, würde ich mir das Yamaha kaufen, weil ich auf dem Vorgängermodell jahrelang gespielt habe und aus persönlicher Erfahrung weiß, dass es ein gutes E-Piano ist. 

Ich würde es allerdings nur fürs Klavierspielen an anderen Orten kaufen, wenn ich zum Beispiel eingeladen werde, irgendwo etwas vorzuspielen. Denn ich habe bereits ein E-Piano mit festem Ständer (das Casio AP 470). Falls ich mir eins für Zuhause kaufen müsste, wäre es das Casio, weil es einen deutlich besseren Klang hat und nicht über 500€ kostet.

E-Pianos mit Bluetooth: Unnötig oder praktisch?

E-Pianos mit Bluetooth können weitaus mehr, als die meisten erwarten. Aber zu was genau sind sie in der Lage ist dieses Feature wirklich nützlich?

E-Pianos mit Bluetooth werden mit Apps verbunden, über Bluetooth aufgenommen und als Lautsprecher verwendet. Diese Eigenschaften können für manche nützlich sein, zählen aber nicht zu den besonders wichtigen Eigenschaften eines E-Pianos.

Ja, du kannst dein E-Piano über Bluetooth aufnehmen. Allerdings hört sich das schlechter an, als wenn du dein E-Piano über ein Interface mit einem Computer verbindest. Warum das so ist, lernst du in diesem Artikel.

E-Pianos mit Bluetooth – Das können sie

Diese 4 Sachen kannst du mit einem E-Piano, das Bluetooth hat, machen:

  • Dein E-Piano per Smartphone oder Tablet steuern
  • Dein E-Piano aufnehmen (nur MIDI)
  • Die E-Piano als Lautsprecher verwenden
  • Externe Lern-Apps nutzen

Hier gehe ich im Detail auf jede einzelne Funktion ein.

Du kannst dein E-Piano per App bearbeiten

E-Pianos haben eine Menge Funktionen, von denen Nutzer allerdings meistens gar nichts mitbekommen. Erst durch Zufall habe ich nach drei Jahren herausgefunden, dass mein Kawai CN25 eine Lernfunktion hatte. 

Das liegt daran, dass es recht kompliziert ist, diese Funktionen auszuwählen. Denn du musst normalerweise einen bestimmten Knopf gedrückt halten und danach eine bestimmte Taste auf der Tastatur drücken. 

Welche Taste genau gedrückt werden muss, steht in der Gebrauchsanweisung – das Stück Papier, das meistens ignoriert wird und irgendwann verloren geht. Doch mit drahtloser Steuerung per App ist es viel einfacher, auf alle Funktionalitäten zuzugreifen. Denn so gibt es ein richtiges User Interface, das leicht zu bedienen ist.

So kannst du ein E-Piano mit Bluetooth steuern:

  • Auswahl und Bearbeitung von Sounds
  • Allgemeine Einstellungen ändern
  • Resonanz Level einstellen
  • Akustik auswählen (Halle oder Studio)
  • Abspielen von vorinstallierten Stücken

Allerdings geht das nicht bei jedem E-Piano mit Bluetooth. Denn der Hersteller muss eine App bereitstellen, die das Steuern des E-Pianos möglich macht. Apps, die nicht vom Hersteller sind, wirst du für die Steuerung deines E-Pianos vermutlich nicht finden.

Du kannst dein E-Piano per App aufnehmen

E-Pianos, die MIDI-Bluetooth haben, können aufgenommen werden. Du kannst aber nicht den echten Sound aufnehmen, sondern MIDI-Daten aufnehmen. 

MIDI steht für Musical Instrument Digital Interface. Es handelt sich hierbei um Daten. Wenn du diese Daten einem Programm gibst, kann es diese aufgenommen Daten wiedergeben. Dafür werden computergenerierte Klänge verwendet und nicht der originale Klang deines E-Pianos. Denn wie ich bereits gesagt habe: 

Die Bluetooth Verbindung zu deinem Gerät ist nur in der Lage, Daten und keine echten Klänge zu übertragen.

Ich unterstreiche diesen Punkt, weil viele den Unterschied zwischen MIDI und echtem Sound nicht kennen. Wenn du eine Performance auf deinem E-Piano aufnehmen möchtest, solltest du keine MIDI-Aufnahme machen. Aber das ist nur meine Empfehlung.

Du kannst dein E-Piano als Bluetooth-Box verwenden

Wenn ein E-Piano Audio-Bluetooth hat, kannst du dein E-Piano als Bluetooth-Box verwenden. Das bedeutet, dass du dein Handy verbinden und anschließend über die E-Piano-Boxen Musik abspielen kannst.

Du kannst externe Lern-Apps nutzen

Es gibt manche Lern-Apps, die nur mit einer Bluetooth-Verbindung zum E-Piano funktionieren. Allerdings gibt es auch Apps, die dein Spielen durch das Mikrophon wahrnehmen, wie zum Beispiel Flowkey. Du brauchst also kein Bluetooth, wenn du Lern-Apps benutzen willst.

Wie teuer sind E-Pianos mit Bluetooth?

Viele denken, dass E-Pianos mit Bluetooth besonders teuer sind. Doch es gibt E-Pianos mit Bluetooth in verschiedenen Preisklassen. Der Preis kann also zwischen 500€ und 5000€ liegen.

Nicht alle E-Pianos mit Bluetooth sind teurer als E-Pianos ohne Bluetooth. Allerdings musst du damit rechnen, ungefähr 70€ bis 100€ mehr für ein E-Piano  mit Bluetooth zu bezahlen.

Ein E-Piano mit Bluetooth der unteren Preisklasse wäre das Roland FP-30X BK. Es kostet zwischen 500 und 600 Euro. Es ist ein E-Piano ohne festes Unterteil und kostet daher weniger als 1000€. Es hat eine gute Tastatur und hohe Polyphonie* (256-stimmig).

Was bedeutet Polyphonie? Polyphonie weist darauf hin, wie viele Sounds ein E-Piano gleichzeitig abspielen kann. Je höher die Polyphonie, desto realistischer der Klang des E-Pianos, da mehr Details wiedergegeben werden können.

Dagegen kostet das Yamaha P-45 um die 400€. Es hat kein Bluetooth und ist fast genauso gut. Allerdings ist die Polyphonie von dem Roland deutlich besser. Ansonsten sehe ich zwischen diesen beiden E-Pianos keine großen Unterschiede.

Sind E-Pianos mit Bluetooth besser? – Meine Meinung

Bei E-Pianos ist Bluetooth ein “good-to-have” aber kein “must-have”. Heißt: Es kann unter gewissen Umständen für manche Leute praktisch sein.

Aber es wird nicht dazu führen, dass du ein besserer Pianist wirst, oder eine allgemein bessere Erfahrung beim Klavierspielen haben wirst. Die wichtigsten Funktionen eines E-Pianos sind meiner Meinung nach:

  • Hohe Polyphonie (am besten über 100-stimmig)
  • Eine hochwertige Tastatur
  • Authentischer Klang
  • Stabilität

Wenn du die Bluetooth-Funktion haben willst, weil du dein E-Piano auf einfache Art und Weise aufnehmen möchtest, muss ich dich enttäuschen. Denn das ist nicht die Stärke von Bluetooth, da es nur MIDI-Daten von deinem E-Piano zum verbundenen Gerät senden kann.

Wenn du dein E-Piano richtig und so unkompliziert wie möglich aufnehmen willst, empfehle ich dir ein E-Piano mit USB-Anschluss. So kannst du einfach einen USB-Stick anschließen, den “Record”-Knopf drücken und deine Aufnahme starten. Danach hast du die MP3-Datei auf dem Stick abgespeichert.

Kann ich meine Kopfhörer per Bluetooth mit einem E-Piano verbinden?

Auch wenn ein E-Piano mit Bluetooth-Funktion ausgestattet ist, können Kopfhörer nur per Kabel verbunden werden. Das liegt daran, dass Bluetooth viel zu langsam ist. Du würdest die Töne mit deinem Bluetooth-Kopfhörer immer verspätet hören. Die Bluetooth-Funktion bei E-Pianos ist nämlich für komplett andere Sachen vorhanden.

Kann Kopfhörer per Bluetooth-Transmitter mit meinem E-Piano verbinden?

Bei E-Pianos gibt es keine vom Hersteller vorhergesehene Wege, Kopfhörer per Bluetooth-Transmitter zu verbinden. Allerdings heißt das nicht unbedingt, dass eine Verbindung auf diese Weise nicht hergestellt werden kann. In diesem Fall müsstest du es ausprobieren und schauen, was dabei rauskommt.

Mit folgendem würde ich aber an deiner Stelle nicht rechnen: Einem zufriedenstellenden Ergebnis. Wie bereits erwähnt, würde so eine Verbindung nicht schnell genug sein, um die Töne gleichzeitig mit dem Drücken einer Taste abzuspielen.

Die besten E-Pianos mit leuchtenden Tasten

Leuchtende Tasten auf E-Pianos sehen nicht nur cool aus, sie können auch Leuten das Klavierspielen beibringen. Aber wie findet man E-Pianos, deren Tasten leuchten können? Normalerweise haben das nämlich nur Keyboards. Hier findest du es heraus.

Yamaha bietet E-Pianos an, die Nutzern mithilfe von Lichtern an der Tastatur zeigen, welche Tasten gedrückt werden müssen. Alternativ ist es möglich, ein externes LED-Gerät per MIDI-Anschluss mit einem E-Piano zu verbinden. Solche Geräte können auch aus rein ästhetischen Gründen verwendet werden.

Was ist eigentlich besser? Ein E-Piano mit bereits integriertem Lichtsystem oder ein separates LED-System? Nach diesem Artikel weißt du, was besser für dich geeignet ist.

Diese E-Pianos haben Lichter an der Tastatur

Ich habe zwei hervorragende E-Pianos gefunden, die dir mithilfe von Lichtern zeigen, welche Taste gespielt werden muss. Yamaha, ist momentan die einzige Marke, die das erfolgreich umgesetzt hat. Deshalb sind diese beiden Modelle, die ich dir zeigen werde, von Yamaha.

Sie sind recht teuer, da sie noch viel mehr zu bieten haben. Zum Beispiel haben beide extrem hochwertige Tasten, was bei einem E-Piano eins der wichtigsten Eigenschaften ist.

Yamaha Clavinova CSP 170

Das Yamaha Clavinova CSP 170 hat über der gesamten Tastatur eine Art Display, das zuerst nicht erkennbar ist. Aber sobald du die Lernfunktion aktivierst, wirst du sehen, dass sich auf diesem horizontalen Display Lichter von oben nach unten bewegen.

Diese Lichter zeigen dir, wann du welche Taste spielen musst. Funktioniert ungefähr so wie bei Guitar Hero. 

Du musst aber wissen, dass das Clavinova CSP 170 zum Großteil nur über ein Tablet gesteuert werden kann. Selber hat das E-Piano sehr wenige Knöpfe. 

Eon großer Nachteil ist, dass es auf ein iPad abgestimmt ist und nicht mit allen Android-Geräten kompatibel ist.

Yamaha P-S500

Die Lichter vom Yamaha P-S500 funktionieren genauso wie die vom Yamaha Clavinova CSP 170. 

Was diese beiden E-Pianos voneinander unterscheidet, ist die Transportfreundlichkeit. Das Yamaha P-S500 ist viel leichter zu transportieren. 

Tipp: Wenn du genauer im Detail verstehen willst, wie die Lernfunktion von Yamaha E-Pianos funktioniert, solltest du diesem Link folgen.

Denn auf diesen E-Pianos lernst du nicht nur vorinstallierte und langweilige Stücke. Sie können dir die neuesten Charts mithilfe von diesen fließenden Lichtern über der Tastatur beibringen. Die Technologie dahinter ist echt beeindruckend.

Wie du deine E-Piano-Tastatur zum leuchten bringst

E-Pianos von Yamaha mit Lichtern sind immer teuer. Für allein diese Funktion bezahlst du geschätzt ganze 500€ oder mehr. 

Aber ich kenne einen Weg, wie du diese Funktion jedem E-Piano geben kannst. Egal, ob es eine Lernfunktion hat oder nicht. 

Und mit dieser Alternative hast du viel mehr Möglichkeiten: Du kannst die Lichter aus ästhetischen Gründen erscheinen lassen und du kannst sie bearbeiten. Bei Yamaha ist das nicht möglich.

So schafft es zum Beispiel dieser Pianist seine Tasten zum Leuchten zu bringen:

Er macht das mithilfe eines speziellen LED-Bands. So ein LED-Band kostet zwischen 200€ und 300€. Du musst dir also kein teures Yamaha kaufen, wenn du leuchtende Tasten haben willst. 

Hier erkläre ich dir im Detail, wie das funktioniert:

Wie LED-Lichter für E-Piano-Tastaturen funktionieren

LED-Lichter für E-Pianos bestehen normalerweise aus zwei Teilen. Zum einen gibt es ein LED-Band, das du über deine Tastatur kleben musst. 

Dieses LED-Band ist mit einer Hardware verbunden. Sie ist recht klein und kann auf das E-Piano platziert werden. Es verbindet das LED-Band mit dem E-Piano.

Die Verbindung findet durch den MIDI-Anschluss statt. So ziemlich jedes E-Piano hat einen MIDI-Anschluss. Aber prüfe am besten, ob dein E-Piano wirklich einen MIDI-Anschluss hat, falls du ein LED-Gerät kaufen willst. 

Durch diesen MIDI-Anschluss, erhält das Gerät Daten von deinem E-Piano, und weiß, welche Tasten du drückst und lässt das LED-Band an den entsprechenden Stellen aufleuchten.

Aber das ist nicht alles. Dieses LED-Band hat auch eine Lernfunktion So funktioniert sie:

E-Piano-Lernfunktion mit LED-Band – So funktioniert es

Zuerst musst du auf die Hardware Stücke laden, die du lernen möchtest. Häufig werden solche Geräte bereits mit vorinstallierten Stücken geliefert.

Wenn du die Lernfunktion aktivierst, leuchten die Tasten auf, die du spielen musst. Im Vergleich zu der Lernfunktion von Yamaha hört sich das nachteilhaft an. Denn bei diesen Yamaha E-Pianos fließen die Lichter elegant von oben nach unten und du kannst dich auf das Drücken einer Taste besser vorbereiten.

Bei einem LED-Band dagegen gehen die Lichter einfach nur an und aus. Es gibt da keine fließende Bewegung. Doch dieses Problem kannst du ganz einfach lösen, wenn du ein Tablet hast. Das Produkt von der Firma Piano LED lässt sich nämlich mit Synthesia* verbinden.

Was ist Synthesia? Synthesia ist eine Software, die MIDI-Dateien visualisiert. Schaue dir folgendes Video an, um zu sehen, wie das Funktioniert:

Wenn du dein Tablet mit Synthesia und der Hardware von Piano LED verbindest, wird dir dein Tablet mithilfe von einer Animation zeigen, wann du welche Taste drücken musst.

Wenn du sehen willst, wie das funktioniert, schaue dir in diesem Video den Abschnitt ab 0:28 an:

Klavier lernen mit einem LED-Band – Eine gute Idee?

Für bestimmte Menschen könnte es hilfreich sein, Klavierspielen mit einem LED-Band zu lernen. Es hängt davon ab, welche Ziele von der jeweiligen Person verfolgt werden. 

Wenn du ein sehr guter Pianist werden möchtest, empfehle ich dir die klassische Route, in der du die Namen von Tasten und das Lesen von Noten lernst.

Doch wenn du einfach nur einige einfache Stücke lernen willst, um deine Freunde zu beeindrucken, ist es nicht verkehrt, auf ein LED-Band mit Lernfunktion zurückzugreifen.